Bei jedem Gefahrgut-Transport geht es um Sicherheits- und Haftungsfragen. Die beste Strategie: Risiken vermeiden und die richtigen Entscheidungen treffen
Gibt fA1/4r praktisch jeden Fall praktikable Handlungsrichtlinien fA1/4r die MaAnahmen z.B. nach Verkehrs- und BetriebsunfAllen
"So steht's im Hommel": Wer sich darauf beruft, ist im Ernstfall optimal abgesichert
Das Praxis-Handbuch fA1/4r Feuerwehr, Polizei, Umweltschutz, Chemische Industrie, Spedition, Gefahrgutbeauftragte und Lagereibetriebe.
Das Gesamtwerk besteht aus:
Band 1: MerkblAtter 1-414, 7. Aufl. 2005, ISBN 978-3-540-23422-7; Band 2: MerkblAtter 415-802, 5. Aufl. 2006, ISBN 978-3-540-29458-0; Band 3: MerkblAtter 803-1205, 4. Aufl. 2008, ISBN 978-3-540-75671-2; Band 4: MerkblAtter 1206-1612, 4. Aufl. 2009, ISBN 978-3-540-88318-0.; Band 5: MerkblAtter 1613-2071, 2. Aufl. 2002, ISBN 978-3-540-42712-4; Band 6: MerkblAtter 2072-2502, 2. Aufl. 2004, ISBN 978-3-540-20370-4; Band 7/1: MerkblAtter 2503-2708, 1. Aufl. 2007, ISBN 978-3-540-47499-9; ErlAuterungen I und Synonymliste: 21. Aufl. 2009, ISBN 978-3-540-88450-7; ErlAuterungen II: 21. Aufl. 2009, ISBN 978-3-540-88456-9; Transport- und Gefahrenklassen Neu, 8. Aufl. 2009, ISBN 978-3-540-88394-4; Hommel interaktiv CD-ROM V.8.0 2009 Einzelplatzversion, ISBN 978-3-540-88395-1.