Werner StegmaierWerner Stegmaier, geb. 1946, studierte Philosophie, Germanistik und Latinistik an den Universitäten Tübingen und Wien und wurde 1974 in Tübingen bei Karl Ulmer und Josef Simon mit der Schrift Der Substanzbegriff der Metaphysik. Aristoteles - Descarte - Leibniz promoviert. 1984-1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn bei Josef Simon und Redakteur der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 1990 habilitierte er sich in Bonn mit der Schrift Philosophie der Fluktuanz. Dilthey und Nietzsche. Nach Lehrstuhlvertretungen in Berlin und Greifswald wurde er 1994 zum Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald und zum Ordinarius für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie ernannt. 1995-2002 organisierte er das Nord- und osteuropäischen Forums für Philosophie. 1999-2017 war er Mitherausgeber und Schriftleiter der Nietzsche-Studien und der Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Werner Stegmaier hat 1994 eine Werkinterpretation zu Nietzsches, Genealogie der Moral' und 2011 eine Einführung zu Nietzsche vorgelegt. 2012 folgte Nietzsches Befreiung der Philosophie. Kontextuelle Interpretation des V. Buchs der "Fröhlichen Wissenschaft", 2016 Orientierung im Nihilismus - Luhmann meets Nietzsche. Er hat u.a. zu Heraklit, Platon, Spinoza, Kant, Hegel, Whitehead, Wittgenstein, Levinas und Derrida publiziert, außerdem zur Philosophie des Zeichens und der Zeit, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition und zur Europa-Philosophie. Sein systematischer Schwerpunkt ist die Philosophie der Orientierung, zu der 2008 sein Hauptwerk Philosophie der Orientierung erschien. Eine Kurzfassung in englischer Übersetzung erscheint 2019 unter dem Titel What is Orientation? A Philosophical Investigation. Weiteres unter www.stegmaier-orientierung.de. Read More Read Less
An OTP has been sent to your Registered Email Id:
Resend Verification Code